Selbst die besten und teuersten Fenster können ihre Funktion nicht erfüllen, wenn sie falsch installiert werden. Was wird benötigt, um Energiesparfenster zu montieren?
Montage in die Erwärmungschicht
In energieeffizienten und Passivhäusern wurde die Montage von Fenstern in die Erwärmungschicht zum Standard. Es ist sehr wichtig, die Fenster fest an den Wänden zu befestigen, damit die Kräfte, die durch Winddruck und Sog oder thermische Spannungen verursacht werden, die Fenster nicht zerstören oder die Verbindungen schwächen. Es ist aber auch wichtig, den Fensterkontakt gut mit der Isolation abzudichten, damit keine Wärmebrücken entstehen. Sowohl die Montage in der Isolierschicht als auch die Abdichtung der Kontakte kann auf verschiedene Arten erfolgen. Die Auswahl sollte in Absprache mit dem Fenstermonteur erfolgen. Dabei müssen nicht nur die Montagekosten, sondern auch das Baumaterial der Wände und die Größe der Fenster berücksichtigt werden. Es ist wichtig, dass die Kontakte warm sind und gegen Feuchtigkeit – Dampfisolierung von innen und Windisolation von außen geschützt sind. Dies muss sichergestellt werden, da es sich in vielen Fällen leider nicht um eine Standardfensterinstallation handelt. Bei Dachfenstern sieht es viel besser aus.
Flansche abdichten
Fenster mit sehr guten thermischen Parametern werden mit Wärmedämmflanschen angeboten. Um lineare Brücken an der Schnittstelle des Fensters mit der Oberfläche zu beseitigen, ist Isoliermaterial (Schafwolle) vorgesehen, das den Raum um den Fensterrahmen ausfüllt, oder ein zusätzlicher wärmeisolierender Rahmen aus geschäumtem Polyethylen (in die Dachplatte eingefügt, um Pfosten für das Fenster zu schaffen).
Es gibt auch Fenster, die mit einem zusammengesetzten Thermoblock aus Polypropylen vorisoliert sind. Die Standardelemente, die bei der Montage jedes Dachfensters verwendet werden, sind: – Dampfsperren, die mit dem Fensterrahmen verklebt und mit einer Dampfsperrfolie kombiniert werden, die das Dach vom Dachboden aus schützt, im Dach angeordnet, und Winddichtungen unter dem Dach.
Kluge Ausnutzung von Fenstern
Dank der guten Wärmedämmung der Fenster können Sie sowohl in Wänden als auch auf Dächern große Glasscheiben entwerfen. Ihre Hauptaufgabe besteht darin, dem Block Leichtigkeit zu verleihen und natürliches Licht in den Innenraum zu lassen. In Häusern mit mechanischer Be- und Entlüftung müssen zum Entlüften des Innenraums keine Fenster verwendet werden. Ein Energiesparhaus hat aber auch sehr gut isolierte Barrieren, warme Fenster und Schwerkraftbelüftung. Um während der Heizperiode keine Wärme durch die Fenster zu verlieren und gleichzeitig die Belüftung des Innenraums zu gewährleisten, können diese in die Steuerung der Wohnungseinrichtung integriert werden. Der einfachste Weg ist auf Dachböden, weil die für den elektrischen Service angepassten Dachfenster fast Standard sind. Sie können an die Stromversorgung angeschlossen oder mit Solarstrom ausgestattet werden. Die Fenster werden mit einer Fernbedienung oder einem Wandschalter bedient. Dank Programmierern und verschiedenen Sensoren (Wind, Regen, Sonneneinstrahlung, Raumluftqualität) können Sie die Bedingungen festlegen, unter denen sie automatisch geöffnet und geschlossen werden. In ähnlicher Weise können Rollos und Außenmarkisen gesteuert werden, die in zunehmendem Maße die nach Süden und Südwesten gerichteten Dach- und Fassadenfenster ergänzen.