Jedes Fenster wird aufgrund des Einflusses der atmosphärischen Bedingungen (Temperaturänderungen, UV-Strahlung, Luftfeuchtigkeit) und normaler Benutzung (hauptsächlich Öffnen und Schließen) langsam verwendet. Besonders große Fenster neigen dazu, in den ersten Monaten nach der Installation herunterzufallen. Behandlungen wie das Einstellen und Warten von Fensterbeschlägen können die Lebensdauer des Fensters erheblich verlängern und Probleme beim Öffnen oder Auftreten von Undichtigkeiten vermeiden. Wir beraten, wann und wie die Fenster eingestellt werden sollen.
Wann sollten Fenster eingestellt werden?
Wir sollten die Einstellung der Fenster saisonal durchführen, auch wenn bei der Verwendung des Fensters keine Probleme auftreten. Am besten ist es am Anfang des Sommers und Herbstes. Systematische Einstellungen verhindern das „Fallen“ von Fensterflügeln und ermöglichen die Kontrolle der Luftmenge, die durch das Fenster in den Raum gelangt. Im Winter, wenn es draußen kalt ist, kann durch die richtige Montage der Beschläge die Dichtigkeit des Fensters erhöht werden. Im Sommer wird durch die Verringerung des Drucks des Flügelrahmens auf den Rahmen die Belüftung des Hauses verbessert, so dass mehr Luft hineingelassen wird.
Wenn wir die Fenster nicht saisonal einstellen, sollten wir die Einstellung strikt in einer Situation durchführen, in der wir feststellen, dass die Fenster weniger dicht sind oder dass es schwierig ist, sie zu öffnen und zu schließen. Es besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass die Flügel einfach ihre Position geändert haben, und die Verordnung erspart uns, von Profis Hilfe anfordern oder sogar Fenster ersetzen zu müssen. Das Ignorieren des Problems kann zu einer Situation führen, in der wir die Fenster nicht schließen oder zu einer erheblichen Verringerung der Temperatur in der Wohnung beitragen können.
Fenstereinstellung – Wie erhöht oder verringert man die Druckkraft?
Für Druckkraft des Fensterflügels zu der Laibung sind Beschläge verantwortlich. Beschläge im unteren Scharnier bestimmen auch die korrekte Position der Fensterflügel.
Um die Druckkraft zu erhöhen oder zu verringern, müssen wir die am Flügel platzierten Beschläge anpassen. Um die Fenster abzudichten, bewegen Sie die Sicherungsrollen so, dass sie sich etwas näher an den Dichtungen befinden. Stellen Sie nach Abschluss des gesamten Vorgangs sicher, dass das Fenster beim Schließen oder Öffnen keine Probleme verursacht. In diesem Fall werden die Flügel zu fest gedrückt und die Rolle sollte etwas von den Dichtungen entfernt werden. Wenn der Druck auf den Türrahmen erhöht wird, kann der Türgriff etwas härter arbeiten – das ist völlig natürlich.
Um die Belüftung der Räume zu verbessern, machen wir im Sommer das Gegenteil – aber achten Sie darauf, um das Fenster nicht undicht zu machen.
Die Einstellung der Druckkraft des Fensters ist sehr einfach und Sie können es erfolgreich selbst ausführen. Wenn wir uns nicht sicher sind, ob wir diese Aufgabe beim Kauf oder bei der Montage eines Fensters erledigen werden, können wir Spezialisten fragen, wie der gesamte Prozess ablaufen soll.
Höheneinstellung der Fensterflügel
Um die Höhe der Fensterflügel einzustellen, darf sich das Fenster nicht in der geschlossenen Position befinden. Ziehen Sie nach dem Entfernen der Scharnierabdeckung die von oben sichtbare Einstellschraube mit einem Inbusschlüssel fest. Nach dem Festziehen der Schraube nach rechts wird der Fensterflügel angehoben.
Stellen Sie an dieser Stelle sicher, dass das Fenster ohne Probleme geschlossen und geschlossen wird. Wenn Sie Probleme feststellen, sollten Sie sich (je nach Ihren Bedürfnissen) etwas nach links lösen oder die Schraube nach rechts festziehen, so dass der Endeffekt zufriedenstellend ist. Dann schließt sich das Fenster und wir öffnen uns weit. Wenn keine Probleme auftreten, können wir die Scharnierabdeckung erneut austauschen. Um die diagonale Position des Flügels zu ändern, müssen wir auch die Beschläge anpassen, die sich im oberen Teil des Scharniers befinden.
Die Einstellung war erfolgreich, wenn sich das Fenster ohne Probleme schließt und der Griff nicht widersteht.
Während die Regulierung der Schließkraft sehr einfach ist, erfordert die Regulierung der Höhe der Fensterflügel ein gewisses Wissen und Vorsicht. Aus diesem Grund raten einige Spezialisten davon ab, dies selbst zu tun. Der gesamte Prozess ist jedoch nicht sehr kompliziert und wenn wir nicht die Möglichkeit haben, um Hilfe von Spezialisten zu bitten, sollten wir dies auch alleine tun können.
Sorge um bewegliche Fensterelemente
Sowohl die Beschläge als auch die Dichtungen nutzen sich mit der Zeit ab. Systematische Anpassungen werden nicht ausgeführt, wenn eines dieser Elemente beschädigt ist. Beschläge sollten daher nicht nur einstellen, sondern auch von Zeit zu Zeit Pflege und Wartung unterzogen werden. Sie sollten mindestens zweimal im Jahr gewaschen werden – vorzugsweise mit Mitteln mit neutralem pH-Wert (Substanzen mit alkalischem pH-Wert können zur Korrosion der Armaturen führen). Es wird außerdem empfohlen, die beweglichen Teile der Fenster einmal im Jahr mit einer geeigneten Vorbereitung zu ölen.
Wenn die Beschläge oder Dichtungen beschädigt sind, können wir sie austauschen. Dies ist viel einfacher und billiger als das Auswechseln des gesamten Fensters. Personen mit Garantiekarte können sich Informationen über die beweglichen Teile davon holen, um zu wissen, welche Dichtungen gekauft werden müssen. Wenn dies nicht der Fall ist, müssen vor dem Kauf neuer sehr sorgfältige Messungen durchgeführt werden: Das Installieren von zu kleinen oder zu großen Dichtungen ist möglicherweise nicht möglich.
Was tun, wenn die Regelung die Probleme mit dem Fenster nicht gelöst hat?
Wenn wir die Fenster angepasst haben, die Dichtungen und Beschläge in einem guten Zustand zu sein scheinen und die Fenster immer noch undicht sind oder schwer zu öffnen sind, müssen wir den Spezialisten kontaktieren. Möglicherweise haben wir die Einstellung falsch durchgeführt oder es gibt andere Probleme, beispielsweise hinsichtlich des Materials, aus dem die Fenster hergestellt werden. Es kann sich leider auch herausstellen, dass beim Einbau des Fensters Fehler gemacht wurden oder das Fenster selbst in schlechtem Zustand ist. In einigen Fällen können Spezialisten versuchen, das Problem zu beheben, ohne die Fenster auszutauschen. Häufig stellt sich jedoch heraus (nur wenn die Schuld am Alter oder an der Beschädigung des Fensters liegt), dass der Austausch die einzig sinnvolle Lösung darstellt.
Richtig installierte, hochwertige Fenster können uns viele Jahre dienen. Es sollte jedoch regelmäßig gepflegt und gewartet werden – dies verlängert die Lebensdauer und garantiert einen höheren Nutzungskomfort.