Die Steinfensterbank ist wirksam und langlebig, vorausgesetzt, dass sie korrekt zusammengebaut ist und den Benutzungsregeln entspricht. Wann und wie wird eine steinerne Fensterbank montiert? Wie oft imprägnieren Sie es für viele Jahre?
Die beliebtesten Fensterbänke bestehen aus Kunststeinen. Sie werden durch Verkleben von Steinaggregat oder Steinpulver mit Polyesterharz gebildet. Sie sind sehr beständig gegen Temperatur-, Feuchtigkeits- und UV-Strahlungsänderungen. Es gibt verschiedene Arten von künstlichen Steinen, die beliebtesten sind Konglomerate und Agglomerationen. Bei der Herstellung können dem Rohstoff Farbpigmente zugesetzt werden, wodurch Elemente in verschiedenen Farben erhalten werden können. Diese Produkte haben normalerweise eine Standardstärke von 2 cm. Terrazzo-Terrazzo-Fensterbänke werden jetzt selten verwendet (Beton mit dekorativem Zuschlag schwebte reibungslos). Interne Fensterbänke aus künstlichen Steinen konkurrieren mit viel teureren Steinbrüstungen. Sie bestehen meist aus Granit, Marmor, Travertin oder Sandstein. Steinfensterbänke sind genauso langlebig wie solche aus Kunststeinen. Am stärksten sind die Fensterbänke aus Granit. Am schwersten zu beschädigen sind sie auch am wenigsten anfällig für Flecken. Am schwierigsten ist es, die Sandsteinbrüstung sauber zu halten, da sie ziemlich saugfähig ist und Schmutz aufnimmt. Marmor- und Travertin-Fensterbretter, bei denen es sich um Kalksorten handelt, sind gegenüber Säuren empfindlich. Steinfensterbänke haben eine Mindestdicke von 2 cm, meistens 3 cm, sie können jedoch dicker sein. Sie sind aus Felsblöcken geschnitten. Die längsten Elemente können aus Granitblöcken erhalten werden. Aufgrund der Kosten werden lange und dicke Fensterbänke häufig aus Holzwerkstoffen hergestellt und mit einem dünneren Stein überzogen. Sie können auch das Gewicht solcher Elemente reduzieren.
Die Steinfensterbank hat Vor- und Nachteile
Das Fensterbrett aus Naturstein verzieht sich nicht, es ist unempfindlich gegen Feuchtigkeit und Wasserdampf. Steinfensterbänke sind aufgrund der Härte und Beständigkeit gegen Abrieb, Stöße und Kratzer praktisch. Das bedeutet nicht, dass sie unzerstörbar sind. Sie sind schwer und können beim Transport oder bei der Montage leicht beschädigt werden. Murmeln und Travertine sind auch ziemlich zerbrechlich, so dass es passiert, dass das Fensterbrett bricht, wenn das Werkzeug auf sie fällt. Sie müssen sie auch vor Schmutz schützen – vorzugsweise spezielle Vorbereitungen für die Steinimprägnierung. Wenn Sie Travertin auf den Fensterbänken verwenden, ist es ratsam, Löcher auf der Oberfläche mit einem speziellen Harz zu füllen. Andernfalls ist es schwierig, das Fenster sauber zu halten.
Welcher Stein für Fensterbänke?
Die Steinbrüstung eignet sich für nahezu jeden Rohstoff, der im Bauwesen verwendet wird, aus dem man eine Platte mit entsprechender Breite und Dicke schneiden kann. Die beliebtesten und härtesten sind:
Fensterbänke aus Granit;
Marmorfensterbänke;
Fensterbänke aus Travertin;
Fensterbretter aus Sandstein.
Derzeit können Steinfensterbretter aus allen Teilen der Welt gekauft werden – Türkei, China, Indien. Es gibt auch Vorkommen in Polen, aus denen schönes Material für Fensterbänke gewonnen wird, beispielsweise Kalksteine aus Morawica (Świętokrzyskie-Gebirge), Biała Marianna aus Sudetenmarmor oder Granit aus Strzegom. In Steinmetz- und Fensterfirmen können Sie Steinmuster sehen, es gibt auch fertige Fensterbänke mit Abmessungen, die an die gängigsten Fenster angepasst sind.
Abmessungen der Steinfensterbänke
Wenn wir das Maß unserer Steinfensterbank einstellen, erhöhen wir die Breite der Fensteraussparung auf jeder Seite um 3-5 cm – normalerweise reicht es aus, eine Brüstung an den Seiten in die Wand zu stecken. Wenn Sie nicht planen, das Fensterbrett in die Wand einzusetzen oder ein Eckfenster haben, müssen Sie den Hohlraum sehr genau messen. Noch besser ist es, eine exakte Schablone anzufertigen, nach der der Steinblock geschnitten wird. Bei modernen horizontalen Fenstern werden Fensterbänke aus langen Steinblöcken ausgewählt. Die längsten Blöcke haben Granit – ihre Größe kann bis zu 3,5 m betragen, wobei die Länge von Blöcken aus Marmor oder Travertin in der Regel 3 m nicht überschreitet Die Kombination von Fensterbrettern beeinträchtigt leicht den visuellen Effekt, ist jedoch billiger als das Schneiden einer Brüstung aus einem langen Block. Die Dicke der Steinbrüstung beträgt normalerweise 2-3 cm. Am dünnsten sind Marmor und Travertin und am stärksten Granit und Sandstein – bis zu 4 cm. Sie können auch dickere Fensterbänke bestellen, diese sind jedoch teurer und schwerer.
Wenn sich der Kühler unter der Fensterbank befindet, sollte er mindestens so breit sein, dass er abgeschirmt werden kann, und noch besser, wenn er einige Zentimeter vor dem Kühler steht. Der Abstand der Unterseite der Fensterbank vom Kühler sollte mindestens 12 cm betragen, um eine ordnungsgemäße Zirkulation der warmen Luft zu ermöglichen.
Die Steinfensterbank kann beliebig breit sein, ist jedoch durch die Größe des Steinblocks begrenzt. Die beliebtesten Fensterbänke haben eine Breite von 20-30 cm. Wenn der Schweller mehr als 1/3 seiner Breite übersteht, müssen Sie ihn mit in der Wand verankerten Halterungen abstützen. Es ist auch gut, eine solche Stahlunterkonstruktion unter einem niedrigen Fensterbrett zu platzieren, auf dem wir einen Platz erwarten.
Steinfensterbank: Montage Schritt für Schritt
- Die Montage einer Steinfensterbank erfolgt am besten nach dem Verputzen der Innenwände. Gegen Pflaster besteht die Gefahr, dass es befleckt wird. Wenn Sie Heizkörper unter den Fensterbrettern bereitstellen, sollten Sie sie vor dem Einhängen montieren.
- Zuerst werden beide Seiten der Fensteraussparung auf eine Tiefe von 3 bis 5 cm geschmiedet, wobei ein gewisser Abstand gelassen wird, der ein genaues Ausrichten und Einstellen des Steinblocks ermöglicht.
- Nach der Befestigung der Steinfensterbank müssen eventuelle Defekte des Putzes sorgfältig aufgefüllt werden.
- Wenn Sie ein Fensterbrett in einem Eckfenster ausschneiden möchten oder wenn Sie Kurven in der Wand haben und die Tafel keine parallelen Kanten hat, ist eine Vorlage hilfreich. Der einfachste Weg ist die Verwendung von Holzkarton oder dickem Karton.
- Es ist am besten, Fensterbänke in einem Mauerwerk zu schneiden und auf einer Baustelle zu installieren, ohne zu schneiden. Weiche Materialien wie Sandstein oder Marmor können mit einer speziellen Steinsäge geschnitten werden.
- Vor dem Einbau des Fensterbrettes muss die Oberfläche, auf die die Platte gelegt wird, gründlich gereinigt, entfettet und getrocknet werden. Wenn es uneben ist, muss es mit Mörtel eingeebnet werden.
- Die Steinfensterbank ruht in der Fensteraussparung und drückt sie leicht unter die Fensterbank bis zu einer Tiefe von 10-20 mm.
- Die Kontaktstelle mit dem Fenster und den Seiten ist am besten mit Niederdruckschaum abzudichten. Der Schaum sollte den Raum genau unter der Fensterbank ausfüllen.
- Die Steinfensterbank ist mit einem minimalen Gefälle im Inneren nivelliert, so dass auslaufende Flüssigkeiten nicht in die Lücke zwischen ihr und dem Fensterrahmen eindringen.
- Die Steinfensterbank wird mit Klebemörtel (weißer Leim bei Marmor) oder einem speziellen Steinkleber befestigt, der eine Verfärbung der Oberfläche verhindert. Tragen Sie eine dünne Schicht Klebstoff mit einem Spachtel auf beide geklebten Flächen auf.
- Stellen Sie die Fensterbank ein und drücken Sie sie sofort. Es sollte gegen den Untergrund gedrückt werden, bis der Klebstoff vollständig ausgehärtet ist, was üblicherweise nach einigen Stunden und in Ausnahmefällen nach 24 Stunden der Fall ist.
- Mögliche Lücken schließen mit einer auf den Stein farblich abgestimmten Silikonmasse ab.
Gut zu wissen
Pflege der Steinfensterbank: Imprägnieren und Polieren
Steinfensterbänke werden bereits vorimprägniert gekauft. Die nächste Imprägnierung erfolgt nach der Einarbeitung. Solche Behandlungen sollten von Zeit zu Zeit wiederholt werden. Marmor und Travertin sind alle paar Monate einen Schutz wert. Granit reicht aus, um alle zwei Jahre die Imprägnierung abzudecken. Steine sind empfindlich gegen einige Reinigungsmittel (Kunststeine sind widerstandsfähiger gegen sie), daher wird empfohlen, sie nur mit Wasser zu reinigen. Vor dem Auftragen eines chemischen Mittels, auch einer Imprägnierung, sollte es an einem kleinen, unsichtbaren Fragment getestet werden. Steinfensterbänke polieren normalerweise (Kalksteine, Murmeln, Travertine), was ihnen Glanz verleiht und es einfacher macht, sie sauber zu halten. Sie können auch auf andere Weise bearbeitet werden, beispielsweise durch Flamme (Granit). Travertine mit einer Oberfläche auf der Oberfläche können vor der speziellen Imprägnierung mit einem harten, durchscheinenden oder transparenten Harz nivelliert werden.