Die Wahl der richtigen Fenster ist eine der Voraussetzungen, die wir beim Bau eines komfortablen Hauses erfüllen sollten. Seine einzelnen Räume werden ihre Funktionen ordnungsgemäß erfüllen, wenn sie mit ausreichender Tageslichtbeleuchtung ausgestattet sind, und die gut ausgewählten Fenster sollten ordentlich angeordnet sein.
Je nach Zweck benötigen einzelne Räume unterschiedliche Lichtmengen. Wenn sie zu Hause arrangiert werden, lohnt es sich, auf die Seiten der Welt hinzuweisen, für die die spezifische Intensität der Sonnenstrahlung charakteristisch ist.
Wohnzimmer und Büro
Das Tageslicht muss nicht sehr intensiv sein, aber es ist wichtig, dass es für den längsten Teil des Tages garantiert ist. Damit dies der Fall ist, sollten sich diese Räume im südlichen oder westlichen Teil des Hauses befinden.
Es ist noch besser, diese Räume mit Fenstern von vielen Seiten aus zu beleuchten – dann ist es einfacher, zu jeder Tageszeit und bei jedem Wetter eine angemessene Beleuchtung bereitzustellen.
Schlafzimmer
Die meisten Experten empfehlen, dass in diesem Teil des Hauses die Fenster auf der Ostseite liegen sollten – die Morgensonne sorgt für gute Laune und ermutigt zur Arbeit. Tagsüber bleiben Sie nicht lange im Schlafzimmer, sodass kein intensives Licht benötigt wird.
Anders sieht es in den Zimmern für die Kinder, da sie zugleich ihren Wohnzimmern sind. Hier sollten Sie die Fenster lieber nach Südwesten anbringen und dabei die Lage des Bettes so beachten, dass die Sonne das Kind in seinem täglichen Nickerchen nicht stört.
Küche
Im Idealfall, wenn sie von Norden oder Osten liegt, kann ansonsten zu viel Sonne in einem so warmen Raum zu umständlich sein. Da in der Küche das Streulicht am günstigsten ist, das die Arbeitsflächen gleichmäßig aufhellt, ist die richtige Lösung eine Reihe langer und nicht zu hoher Fenster.
Wenn in der Küche auch ein Platz zum Essen vorhanden ist, könnte dieser auch mit Tageslicht beleuchtet werden – beispielsweise ein separates Fenster.
Vorraum und Flur
Am besten planen Sie sie von Norden oder Osten. Dies sorgt für eine warme Atmosphäre in diesen Räumen und eine angenehme Atmosphäre, die Sie dazu bringen wird, das Haus zu betreten. Der Effekt wird durch kleine Fenster oder Oberlichter über der Tür, die Wände der Glasblöcke und sogar die Buntglasfenster wirken sehr beeindruckend.
Abstellkammer
Auf der Nordseite des Hauses sollten wir eine Speisekammer, eine Waschküche, einen Heizraum und sogar eine Sauna aufstellen. In diesen Räumen müssen die Fenster nicht groß sein, sie können einzeln oder in Form sein und vorzugsweise in Form eines länglichen Rechtecks vorliegen. Sie sollten ziemlich hoch platziert werden.
Ein solches Prinzip der Fensterplatzierung lässt viel Raum für die Entwicklung von Wänden, und dank des von der Decke reflektierten Lichts wird der Effekt einer gleichmäßigen Beleuchtung des gesamten Raums erzielt.
Der Einfluss der Sonne auf den Standort des Gebäudes
Nord
Das Licht ist gleichmäßig gestreut, es gibt keine kontrastierenden Schatten, alle Farben wirken natürlich. Menschen, die befürchten, dass die Nordseite nicht genug Licht hat, sollten relativ große Fenster wählen.
Osten
Das Morgenlicht fällt in einem kleinen Winkel und erwärmt sich nicht zu stark, so dass der Raum mit Fenstern nach Osten auch im Sommer nicht zu heiß wird. Bereits gegen Mittag erreichen die Sonnenstrahlen hier nicht mehr und der Raum wird angenehm kühl sein.
West
Sehr intensive, starke Erwärmung, die nachmittags starken und tiefen Sonnenschein bietet.
Süden
Räume mit Fenstern nach Süden werden am längsten von der Sonne beheizt. Im Sommer führt dies zu einer Überhitzung des Raumes. Über solchen orientierten Fenstern sind Überdachungen und Markisen erwünscht, die sich im Sommer widerspiegeln.