Sichere Fenster und Terrassentüren müssen im Rahmen des Einbruchschutzes mit entsprechenden Beschlägen ausgestattet sein. Kaum jemand erkennt, dass der Türgriff auch der Beschlag ist.
Griffe in den Fenstern
Die Verriegelungsrollen im Diebstahlsicherungsfenster sollten aus sogenannten Pilzen bestehen. Wenn Sie den Griff in die geschlossene Position bringen, werden die Pilzrollen in den Hardware-Haken eingerastet. Dies ist die Grundfunktion des Griffs – das Fenster wird geschlossen und gegen das Ausbalancieren geschützt.
Bei diesem Beschlag ist es jedoch aus Sicherheitsgründen wichtiger, eine Öffnungssperre zu verwenden. Diese Funktion wird durch mit einem Schlüssel gesperrte oder mit einer Taste gesperrt. Meist werden Zylinderschlösser gefunden. Bei Türgriffen mit einem Knopf zum Verriegeln der Flügel wird er im Zylindergriff platziert. Wenn gedrückt ist, bewegt sich der Griff nicht.
Eine der Methoden des Einbrechers besteht darin, den Griff mit einem speziellen Draht zu untergraben. Bei Griffen, die durch einen Schlüssel oder eine Taste geschützt sind, ist dieses Manöver nicht möglich.
Griffe in Terrassentüren
Wenn die Terrassentüren auch von außen geöffnet werden sollen, werden zwei Lösungen verwendet. Das Schloss ist mit Rosetten gesichert, die ein Eindrehen von außen verhindern. Bei einem zweiseitigen Griff liegt beim Einbruchversuch auch eine Rotationsblockade vor, die durch Positionsänderung aktiviert wird. Es ist nicht möglich, den Riegel von außen zu bewegen.
Auswechseln des Türgriffes
Standardmäßig, besonders in Wohnungen, die von Bauträger gebaut wurden, sind die Fenster mit Griffen ohne Schlüssel oder Tasten ausgestattet. Sie können jedoch leicht und kostengünstig ersetzt werden. Jeder, der mindestens einmal einen Schraubendreher verwendet hat, verfügt über die erforderlichen Fähigkeiten (siehe Anleitungsvideos, von denen viele unter http://youtube.com erhältlich sind). Wenn Sie es nicht selbst tun möchten, können wir ein qualifiziertes Team des nächstgelegenen Fenstersalons um Hilfe bitten. Es lohnt sich, darüber nachzudenken, denn diese einfache Vorgehensweise wird sowohl unsere Sicherheit (Einbruchschutz) als auch unsere Kinder (Schutz vor dem Öffnen des Fensters und Herausfallen des Kindes) erheblich verbessern.